Amílcar Cabral

( 11 September 1924 - 20 Januar 1973 )
  • Política
  • político
Amílcar Cabral

Amílcar Lopes Cabral (Bafatá, Guinea-Bissau, 12. September 1924 — Conakry, 20. Januar 1973) war ein marxistischer Politiker, Agronom und Theoretiker von Guinea-Bissau und Kap Verde.

Sohn von Juvenal Lopes Cabral (Kapverdisch) und Iva Pinhel Évora (Guineisch), im Alter von acht Jahren, zog seine Familie nach Kap Verde und ließ sich in Santa Catarina (Insel Santiago) nieder, der Stadt seiner Kindheit, wo er die Grundschule absolvierte. Dann zog er mit seiner Mutter und seinen Brüdern nach Mindelo, St. Vincent, wo er 1943 die High School beendete. Wie Patrícia Villen betont, erinnert ihre Jugend an eine Zeit der intensiven Dürre und des Hungers auf der Insel. Im Jahr 40 beispielsweise verursachte diese Krise neben der Masseneinwanderung von Kapverdianern auch den Tod von 50.000 Menschen. Im folgenden Jahr zog er in die Stadt Praia auf der Insel Santiago und begann für die nationale Presse zu arbeiten, allerdings nur für ein Jahr, da er nach einem Stipendium 1945 an das Höhere Landwirtschaftsinstitut in Lissabon ging. Cabral, der einzige schwarze Student in seiner Klasse, engagiert sich bald in Treffen antifaschistischer Gruppen und kennt neben anderen Studenten aus Afrika wie Mario de Andrade, Agostinho Neto und Marcelino dos Santos "kulturelle Vektoren der Re-Ranisation der Geister der von Léopold Sédar Senghor geleiteten Bewegung der Schwärze". Nach seinem Abschluss im Jahr 1950 arbeitete er zwei Jahre lang am Landwirtschaftsbetrieb Santarém.

Vom Ministerium für Überseegebiete als Vertreter der Land- und Forstwirtschaft Guineas eingestellt, kehrte er 1952 nach Bissau zurück.

Er begann seine Arbeit auf der Versuchsfarm in Pessube und reiste durch einen Großteil des Landes, von Tür zu Tür, während der Landwirtschaftszählung von 1953 und erwarb ein tiefes Wissen über die aktuelle soziale Realität. Seine politischen Aktivitäten, wie die Gründung der ersten Sport-, Freizeit- und Kulturvereinigung Guineas, die sowohl für die "Assimilierten" als auch für die Indigenen offen ist, umfassen die Antipathie des Gouverneurs der Kolonie, Melo und Alvim, die ihn zur Auswanderung nach Angola zwingen. In diesem Land tritt er der MPLA bei.

1955 nimmt Cabral an der Bandung Conference teil und nimmt die afroasiatische Frage zur Kenntnis. 1959 gründete sein Bruder Luís Cabral, Fernando Fortes, Júlio de Almeida und Elisée Turpin zusammen mit Aristides Pereira die heimliche Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit von Guinea und Kap Verde (PAIGC). Am 3. August 1959 nahm die Partei am Arbeiterstreik im Hafen von Pidjiguiti teil, der von der Kolonialregierung stark unterdrückt wurde, was zum Tod von 50 Demonstranten und zur Verletzung von Hunderten weiteren führte. Vier Jahre später kam PAIGC mit der Einrichtung einer Delegation in der Stadt Conakry, der Hauptstadt der Republik Guinea-Cronakry, aus dem Versteck. Am 23. Januar 1963 begann der bewaffnete Kampf gegen die kolonialistische Metropole mit dem Angriff auf die Tite-Kaserne im Süden Guineas-Bissaus von Stützpunkten in Guinea-Conakry aus.

1970 wurde Amílcar Cabral in Begleitung von Agostinho Neto und Marcelino dos Santos von Papst Paul VI. in privater Atmosphäre empfangen. Am 21. November desselben Jahres ordnete der portugiesische Gouverneur von Guinea-Bissau den Beginn der Operation Mar Verde an, mit dem Ziel, die Führer der PAIGC, die damals in Conakry stationiert waren, zu fassen oder sogar zu eliminieren. Die Operation war erfolglos.

Am 20. Januar 1973 wurde Amílcar Cabral in Conakry von zwei Mitgliedern seiner eigenen Gruppe ermordet. Amílcar Cabral hatte sein Ende prophezeit, als er sagte: "Wenn mir jemand etwas antun will, dann ist er es, der hier unter uns ist. Niemand sonst kann den PAIGC verderben, nur wir selbst." Aristides Pereira, ersetzte ihn an der Spitze von PAIGC. Nach dem Tod von Cabral verschärfte sich der bewaffnete Kampf und am 24. September 1973 wurde einseitig die Unabhängigkeit Guinea-Bissaus ausgerufen. Sein Halbbruder, Luís de Almeida Cabral, wird zum ersten Präsidenten des Landes ernannt.

Amílcar Lopes Cabral (Bafatá, Guinea-Bissau, 12. September 1924 — Conakry, 20. Januar 1973) war ein marxistischer Politiker, Agronom und Theoretiker von Guinea-Bissau und Kap Verde.

Sohn von Juvenal Lopes Cabral (Kapverdisch) und Iva Pinhel Évora (Guineisch), im Alter von acht Jahren, zog seine Familie nach Kap Verde und ließ sich in Santa Catarina (Insel Santiago) nieder, der Stadt seiner Kindheit, wo er die Grundschule absolvierte. Dann zog er mit seiner Mutter und seinen Brüdern nach Mindelo, St. Vincent, wo er 1943 die High School beendete. Wie Patrícia Villen betont, erinnert ihre Jugend an eine Zeit der intensiven Dürre und des Hungers auf der Insel. Im Jahr 40 beispielsweise verursachte diese Krise neben der Masseneinwanderung von Kapverdianern auch den Tod von 50.000 Menschen. Im folgenden Jahr zog er in die Stadt Praia auf der Insel Santiago und begann für die nationale Presse zu arbeiten, allerdings nur für ein Jahr, da er nach einem Stipendium 1945 an das Höhere Landwirtschaftsinstitut in Lissabon ging. Cabral, der einzige schwarze Student in seiner Klasse, engagiert sich bald in Treffen antifaschistischer Gruppen und kennt neben anderen Studenten aus Afrika wie Mario de Andrade, Agostinho Neto und Marcelino dos Santos "kulturelle Vektoren der Re-Ranisation der Geister der von Léopold Sédar Senghor geleiteten Bewegung der Schwärze". Nach seinem Abschluss im Jahr 1950 arbeitete er zwei Jahre lang am Landwirtschaftsbetrieb Santarém.

Vom Ministerium für Überseegebiete als Vertreter der Land- und Forstwirtschaft Guineas eingestellt, kehrte er 1952 nach Bissau zurück.

Er begann seine Arbeit auf der Versuchsfarm in Pessube und reiste durch einen Großteil des Landes, von Tür zu Tür, während der Landwirtschaftszählung von 1953 und erwarb ein tiefes Wissen über die aktuelle soziale Realität. Seine politischen Aktivitäten, wie die Gründung der ersten Sport-, Freizeit- und Kulturvereinigung Guineas, die sowohl für die "Assimilierten" als auch für die Indigenen offen ist, umfassen die Antipathie des Gouverneurs der Kolonie, Melo und Alvim, die ihn zur Auswanderung nach Angola zwingen. In diesem Land tritt er der MPLA bei.

1955 nimmt Cabral an der Bandung Conference teil und nimmt die afroasiatische Frage zur Kenntnis. 1959 gründete sein Bruder Luís Cabral, Fernando Fortes, Júlio de Almeida und Elisée Turpin zusammen mit Aristides Pereira die heimliche Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit von Guinea und Kap Verde (PAIGC). Am 3. August 1959 nahm die Partei am Arbeiterstreik im Hafen von Pidjiguiti teil, der von der Kolonialregierung stark unterdrückt wurde, was zum Tod von 50 Demonstranten und zur Verletzung von Hunderten weiteren führte. Vier Jahre später kam PAIGC mit der Einrichtung einer Delegation in der Stadt Conakry, der Hauptstadt der Republik Guinea-Cronakry, aus dem Versteck. Am 23. Januar 1963 begann der bewaffnete Kampf gegen die kolonialistische Metropole mit dem Angriff auf die Tite-Kaserne im Süden Guineas-Bissaus von Stützpunkten in Guinea-Conakry aus.

1970 wurde Amílcar Cabral in Begleitung von Agostinho Neto und Marcelino dos Santos von Papst Paul VI. in privater Atmosphäre empfangen. Am 21. November desselben Jahres ordnete der portugiesische Gouverneur von Guinea-Bissau den Beginn der Operation Mar Verde an, mit dem Ziel, die Führer der PAIGC, die damals in Conakry stationiert waren, zu fassen oder sogar zu eliminieren. Die Operation war erfolglos.

Am 20. Januar 1973 wurde Amílcar Cabral in Conakry von zwei Mitgliedern seiner eigenen Gruppe ermordet. Amílcar Cabral hatte sein Ende prophezeit, als er sagte: "Wenn mir jemand etwas antun will, dann ist er es, der hier unter uns ist. Niemand sonst kann den PAIGC verderben, nur wir selbst." Aristides Pereira, ersetzte ihn an der Spitze von PAIGC. Nach dem Tod von Cabral verschärfte sich der bewaffnete Kampf und am 24. September 1973 wurde einseitig die Unabhängigkeit Guinea-Bissaus ausgerufen. Sein Halbbruder, Luís de Almeida Cabral, wird zum ersten Präsidenten des Landes ernannt.

Autoria/Fonte
Wikipédia

Relacionados

Notícias