Ausbreitung des Handels entlang der Strände

  • Handel

Im 17. und 18. Jahrhundert versucht der Handel, dem Fiskus zu entkommen, weswegen er sich auf die Strände verlagert. Entlang dieser ankern die Schiffe der Engländer, Franzosen und Holländer, um „Frischwasser“ zu laden und neue Ware aufzunehmen, mit der in Guinea gehandelt werden soll. Es werden Baumwollstoffe, Schweine, Hühner, Ziegen, Kühe, Pferde, Esel, trockenes und frisches Obst gekauft, alles ohne „Zollverfahren”, jedoch nach „üblichem Gebrauch”… Als Gegenleistung hinterlassen sie alte Kleider, Hüte, Messer, Gefäße, Weizen, Olivenöl, Leinen, Seide, Taft, Kleinigkeiten

1702 bezog sich der Generalauditor António da Fonseca Escobar auf „Unterschiede” zwischen den Anwohnern und den Fremden auf den Stränden, die auf der Insel zu richtigen „Zusammenströßen” führten (Santiago, wo 38 Häfen erwähnt werden), wobei bekannt war, dass es Matrosen gab, die das Schiff verließen, um Vieh, Sklaven und sogar freie Männer zu rauben.

Diese Handelsform hatte neue Regeln, bei denen zum ersten Mal die Handlung von rabidantes oder “atravessados” („Querköpfen“) registriert wurde, die in großen Mengen von den Herstellern kauften und den Strandmarkt unter Kontrolle hatten, was manchmal zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den Herstellern und den „mächtigen Herren” führte.

Die Engländer, die ständig auf der Suche nach Orseilleflechten, Unterhaltsprodukte, Stoffen und Salz waren, dominierten schließlich den Handel der Inseln derart, dass sie sogar Santo Antão (sie kauften die Insel von den Donataren) und Brava (6 Monate lang) besetzten, und Maio besuchten, als wären sie die Herren der Insel. Es was jedoch die Insel S. Vicente, auf der im 19. Jahrhundert die Untertanen Ihrer Majestät am stärksten ihre Anwesenheit auf Kap Verde spüren ließen, bedingt durch den Kohlehandel und, später, die Installierung des Telegraphenkabels zwischen Europa und Amerika.

Das 19. Jahrhundert war für die kapverdische Wirtschaft das Jahrhundert des Salzes. Englische, brasilianische und nordamerikanische Schiffe steuerten die Inseln Maio und Boa Vista an, um sich mit „weißem Gold“ voll zu tanken, was bewirkte, dass Lhana umbenannt wurde auf Salz (Sal). Auf Boa Vista wuchs der Ort Sal Rei im Schatten dieses wichtigen Handels. Er wurde ein wichtiger Handelsplatz, dank der Geschäftsinitiative der Familie Ben’Oliel, die, indem sie sich der Familie Carvalho anschlossen, eine Epoche des ökonomischen Lebens der Insel und ganz Kap Verdes kennzeichnete.

Im 17. und 18. Jahrhundert versucht der Handel, dem Fiskus zu entkommen, weswegen er sich auf die Strände verlagert. Entlang dieser ankern die Schiffe der Engländer, Franzosen und Holländer, um „Frischwasser“ zu laden und neue Ware aufzunehmen, mit der in Guinea gehandelt werden soll. Es werden Baumwollstoffe, Schweine, Hühner, Ziegen, Kühe, Pferde, Esel, trockenes und frisches Obst gekauft, alles ohne „Zollverfahren”, jedoch nach „üblichem Gebrauch”… Als Gegenleistung hinterlassen sie alte Kleider, Hüte, Messer, Gefäße, Weizen, Olivenöl, Leinen, Seide, Taft, Kleinigkeiten

1702 bezog sich der Generalauditor António da Fonseca Escobar auf „Unterschiede” zwischen den Anwohnern und den Fremden auf den Stränden, die auf der Insel zu richtigen „Zusammenströßen” führten (Santiago, wo 38 Häfen erwähnt werden), wobei bekannt war, dass es Matrosen gab, die das Schiff verließen, um Vieh, Sklaven und sogar freie Männer zu rauben.

Diese Handelsform hatte neue Regeln, bei denen zum ersten Mal die Handlung von rabidantes oder “atravessados” („Querköpfen“) registriert wurde, die in großen Mengen von den Herstellern kauften und den Strandmarkt unter Kontrolle hatten, was manchmal zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den Herstellern und den „mächtigen Herren” führte.

Die Engländer, die ständig auf der Suche nach Orseilleflechten, Unterhaltsprodukte, Stoffen und Salz waren, dominierten schließlich den Handel der Inseln derart, dass sie sogar Santo Antão (sie kauften die Insel von den Donataren) und Brava (6 Monate lang) besetzten, und Maio besuchten, als wären sie die Herren der Insel. Es was jedoch die Insel S. Vicente, auf der im 19. Jahrhundert die Untertanen Ihrer Majestät am stärksten ihre Anwesenheit auf Kap Verde spüren ließen, bedingt durch den Kohlehandel und, später, die Installierung des Telegraphenkabels zwischen Europa und Amerika.

Das 19. Jahrhundert war für die kapverdische Wirtschaft das Jahrhundert des Salzes. Englische, brasilianische und nordamerikanische Schiffe steuerten die Inseln Maio und Boa Vista an, um sich mit „weißem Gold“ voll zu tanken, was bewirkte, dass Lhana umbenannt wurde auf Salz (Sal). Auf Boa Vista wuchs der Ort Sal Rei im Schatten dieses wichtigen Handels. Er wurde ein wichtiger Handelsplatz, dank der Geschäftsinitiative der Familie Ben’Oliel, die, indem sie sich der Familie Carvalho anschlossen, eine Epoche des ökonomischen Lebens der Insel und ganz Kap Verdes kennzeichnete.

Autoria/Fonte

Armando Ferreira

Relacionados

Notícias